Behnke
Handicap

Seit 2014 sollen öffentliche Gebäude (auch die Altbauten) behindertengerecht und barrierefrei sein.
Spezialsprechstellen spielen dabei eine große Rolle:
Mit Hilfe der Kommunikationseinrichtungen können Menschen mit Handicap alltägliche Hürden sehr viel leichter meistern.
WAHRNEHMUNG & KAMERA
HAPTIK
Menschen mit einer Sehbehinderung lesen mit den Fingern. Die Beschriftung von Schildern, Sprechstellen und Aufzugtableaus mit Brailleschrift dient blinden und sehbehinderten Menschen zur Orientierung und Information. Sie ermöglicht die weitgehend ungehinderte und selbstständige Nutzung von öffentlichen Gebäuden, wie Ämtern, Schulen, Kinos etc. oder Wohnanlagen. Entscheidend ist, dass die Schriftzeichen gut auffindbar und leicht lesbar sind.
AKUSTIK
Induktive Höranlage
Durch eine Höranlage (Induktivschleife genannt) wird es Menschen mit Hörgerät ermöglicht das Gesprochene gut wahrzunehmen. Ein Akustikkoppler stellt die Verbindung zum Hörgerät der Person mit eingeschränktem Hörvermögen her. Auf dem Hörgerät dient die Position „T“ dazu, die Wellen der Induktivschleife zu empfangen und sie in Töne umzuwandeln.
Durch eine Höranlage (Induktivschleife genannt) wird es Menschen mit Hörgerät ermöglicht das Gesprochene gut wahrzunehmen. Ein Akustikkoppler stellt die Verbindung zum Hörgerät der Person mit eingeschränktem Hörvermögen her. Auf dem Hörgerät dient die Position „T“ dazu, die Wellen der Induktivschleife zu empfangen und sie in Töne umzuwandeln.
WEITERE VORTEILE EINER BARRIEREFREIEN TÜRSTATION
EINSATZGEBIETE

Parkhaus

Amt / Behörde / Firmenzentrale

Aufzug

Krankenhaus / Seniorenheim